Schulprogramm
1. Vorbemerkung
2. Das Konzept einer schüler- und lebensweltorientierten Schule
2.1 Das Dach des Gebäudes
2.2 Die erste Säule – Individuelle Förderung und eigenverantwortliches Lernen
2.3 Die zweite Säule – Stärkung der Persönlichkeit
2.4 Die dritte Säule – Systematische Berufsorientierung und Lebensplanung
2.5 Die vierte Säule – Begleitete Übergänge in BFS, FOS, BG und GYM
3. Inklusion
4. Die Organisation des Unterrichts
5.1 Die Bildung von Lernbereichen
5. Förderkonzept
6. Die Gesamtkonzeption im Überblick
7. Das Haupt- und Realschulprofil
8.1Übergangskriterien in die siebte Klasse der Realschule
8. Kooperation der Lehrkräfte innerhalb des Jahrgangsteams
9. Die Fachbereiche
10.1 Fachbereich Deutsch
10.2 Fachbereich Mathematik
10.3 Fachbereich Englisch
10.4 Fachbereich Gesellschaftslehre
10.5 Fachbereich Arbeitslehre und Berufsorientierung
10.6 Fachbereich EDV
10. 10.7 Fachbereich Französisch
10.8 Fachbereich Kreativität
10.8.1 Kunst
10.8.2 Musik
10.8.3 Darstellendes Spiel
10.9 Fachbereich Naturwissenschaften
10.10 Fachbereich Ethik und Religion
10.10.1 Ethikunterricht
10.10.2 Religion
10.11 Fachbereich Sport
11. Intensivklassen
12. SchuB-Klassen
13. Der „Trainingsraum“ "
14. Die Schulbibliothek
15. Die Nachmittagsbetreuung
15.1 Jugendhilfe
15.2 Naschu-Namibe
15.3 Praxisorientierte Hauptschule/ Theaterpädagogik
16. SchuB
17. Die „Schaworalle
18. Der Förderverein